Hervorgehobener Beitrag

Eine Einladung zur Beteiligung
Herzlich Willkommen!
Mit diesem Blog wollen wir zu öffentlichen Diskussionen zur Zukunft der Hochschul-Bildung der Gesundheitsberufe einladen. Der Kooperationsverbund „Hochschulen für Gesundheit” setzt sich dafür ein, dass Hochschulen mit gesundheitswissenschaftlichen Studiengängen eine aktive Rolle bei der Entwicklung eines patienten- und gesundheitsorientierten Gesundheitswesens übernehmen.
Politik
- Gesunde Lebensmöglichkeiten und Gesundheitsförderung für Alle in allen Lebensphasen – Die Vereinten Nationen haben die „Agenda 2030“ beschlossen.
- Die Vermessung des Menschen – Big Data und Gesundheit
- Webseiten zur Gesundheits- und Sozialpolitik – das „Forum Gesundheitspolitik“ und „Sozialpolitik aktuell“
- Gesundheitspolitik im Kontext der Globalisierung
- Die Schweiz und Österreich gehen voran mit nationalen Planungen zu „Gesundheit 2020“
Hochschule
- „Traumjob Wissenschaft ?“ Die Gewerkschaft GEW macht gegen die Beschäftigungsbedingungen an den Hochschulen mobil
- Wie kann ein gesunder Campus entstehen? Aktuelle Anregungen aus Kanada
- Macht das Studium krank? Zunehmender Studien-Stress in Umfragen festgestellt
- Forschung, Praxis und Politik für eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Campus-Entwicklung
- Es kommt Bewegung in die ärztliche Ausbildung in Deutschland
Wissenschaft
- Städtische Umwelten erzeugen „toxischen Stress“ – Neue Wege der Diabetes Prävention
- Wie stärken wir eine Medizin, die sich an den konkreten Personen ausrichtet? Die Schweizer Akademie für eine Menschenmedizin ergreift die Initiative
- Bad Pharma – Medizin, Pharmakonzerne und Macht
- Wo und wie wissenschaftlich publizieren?
- Wissenschaftsjahr 2014 – Die digitale Gesellschaft
Praxis
- Hilfe bei der Suche nach neuen Praxismodellen
- Interaktion und Qualität im Umgang mit MigrantInnen im Gesundheitsbereich- eine offene elearning- Fortbildung aus der Schweiz
- Wann ersetzt der Computer ärztliche Entscheidungen in der Klinik?
- Kommunikation über soziale Medien und Leitfaden für kollegiale Peer-Reviews
- „Journal für Gesundheitsförderung“ gestartet